IP

Das Internet besteht aus mehreren Netzen die über die ganze Welt verteilt sind. Die "Hauptadern" des Internets sind die Backbones (Rückgrat). Sie bestehen aus Routern und sind über Hochleistungsleitungen miteinander verbunden. So kann man z.B. ein US-Backbone und ein European-Backbone unterscheiden. Diese sind über sehr leistungsfähige Transatlantic-Leitungen miteinander verbunden.
An die Backbones schließen dann weitere Netzwerke an, beispielsweise die von Universitäten oder Providern. Über das IP wird der Datenfluss zwischen den Routern gesteuert und kontrolliert. Die Hauptaufgabe besteht also darin, aus großen Informationseinheiten kleinere Pakete zu bilden und diese auf verschiedenen Wegen sicher vom Host zum Zielhost zu übertragen. Die Daten wandern so über verschiedene Netzwerke. Das IP an sich besitzt aber keinerlei Kontrolle über die Zustellsicherheit der einzelnen Pakete. Diese werden einfach vom Host ins Netzwerk gesendet.

Das IP hat folgende konkrete Aufgaben:
die Aufteilung in Pakete, Zuordnung zu einer Adresse nach einem festgelegten Schema, die Übertragung der Daten an die Netzwerkschicht, die Weiterleitung der Daten über die einzelnen Router und Netzwerke (Routing) und die Zusammensetzung der empfangenen Daten beim Zielhost. Ein solches Packet wird Datagram genannt. Es besteht aus der zu übertragenden Information und einem ihr vom IP angefügten HEADER. Der Header hat eine feste Größe von 20 Byte und enthält alle notwendigen Informationen für den Datentransport. Der Body mit den eigentlichen Daten kann von IP aus bis zu 64kByte groß sein, durch die zugrundeliegende Ethernet-Technik ist die Größe auf etwa 1500 Byte beschränkt. Zur TCP/IP-Familie gehören mehrere Dienstprogramme der höheren OSI-Schichten (5 - 7):

Telnet
Ein virtuelles Terminal-Protokoll, um vom eigenen Rechensystem einen interaktiven Zugang zu einem anderen System zu realisieren.

FTP
Dieses (File-Transfer-) Protokoll ermöglicht, die Dateidienste eines Fremdsystems interaktiv zu benutzen sowie die Dateien zwischen den Systemen auszutauschen. Auch nichtregistrierten Usern ist es möglich Dateien vom Server zu kopieren.

Ein registrierter User hat über einen Login und ein Passwort Zugang auf für ihn freigegebenen Daten und/oder Verzeichnisse.

Folgende Befehle stehen nach der Verbindung u.a. zur Verfügung:open: Neue Verbindung zum Host close: Beendet die bestehende Verbindung user: Anmelden mit Username (nach fehlgeschlagener Anmeldung) dir, ls: Anzeigen des Verzeichnisinhaltes cd: Verzeichniswechsel pwd: Anzeige des aktuellen Verzeichnisses get: kopiert ein File vom FTP-Server (get remote_file_name local_file_name) put: kopiert ein File auf den FTP-Server quit: beendet FTP